Eigentümer & Herausgeber
Karsten Januschke
Grafik Design & Programmierung
Markus Oswald, Christian Rauch
fruehling.ag
Sergej Prokofjew: Romeo und Julia
Dmitri Schostakowitsch: Moskau, Tscherjomusc
Schauspielhaus Bochum
Ausschnitte aus Opern und Operetten von Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Puccini, Camille Saint-Saëns, Giuseppe Verdi, Nikolai Rimskij-Korsakow, Richard Strauss, Franz Lehár, Adalbert Ketelbey, Johann Strauß, u. a.
Mainz, Rheingoldhalle
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 17
MODEST MUSSORGSKI: Bilder einer Ausstellung (orchestriert von Maurice Ravel)
Bochum
Der Ö1 Musikabend mit Gabriela Montero, dem ORF RSO Wien unter der Leitung von Karsten Januschke und dem Trio Schmid-Breinschmid-Carstensen. Präsentiert von Albert Hosp.
Wien
Wiederaufnahme
Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks
Philharmonia Chor Wien
Schloss Esterházy
Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks
Philharmonia Chor Wien
Oper im Steinbruch St. Margarethen
Sinfonieorchester St. Gallen
Chor des Theaters St. Gallen
Theater St. Gallen
u.a.
Siegfried-Idyll (Richard Wagner)
Wesendonck-Lieder (Richard Wagner)
Ausschnitte aus "Hänsel und Gretel" (Engelbert Humperndinck)
Natascha Young (Sopran)
Katarina Andersson (Mezzosopran)
Ulrich Noethen (Lesung)
Bremen, Glocke
Strawinsky, Igor: Der Feuervogel: Ein russisches Märchen im symphonischen Orchestergewand
Prinzregententheater München
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zum Trauerspiel »Coriolan« c-Moll op. 62
Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Hilchenbach
Abschlusskonzert der XIII. Bochumer Orchesterakademie
Programm:
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 in f-Moll op. 10
Solistin: Tanja Zhou (Klavier)
Bochum, Anneliese-Brost-Musikforum
John Adams: »Lollapalooza«
Samuel Barber: Concerto for Violin and Orchestra op. 14
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
Solist: Nemanja Radulovic
Leipzig, Gewandhaus
Miklós Rózsa Suite aus der Filmmusik zu "Das Dschungelbuch"
Großer Sendesaal
Berlin, Haus des Rundfunks
Dido & Aeneas (Henry Purcell)
Herzog Blaubarts Burg (Béla Bartók)
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Aufführungen in Originalsprache
Oper Frankfurt
Sergei Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Sergej V. Rachmaninoff: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27
Solistin: Lara Boschkor (Violine)
Volkstheater Rostock
ARNULF HERRMANN *1968
Oper und Text von Händl Klaus
nach Motiven des Romans Le Locataire chimérique (1964) von Roland Topor
Auftragswerk der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Oper Frankfurt
Die Zirkusprinzessin
Emmerich Kálmán
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz
Don Pasquale
Gaetano Donizetti
Neuproduktion am Vorarlberger Landestheater
Symphonieorchester Vorarlberg
Vorarlberger Landestheater
Staatsorchester Darmstadt
Chor des Staatstheaters Darmstadt
Staatstheater Darmstadt
Der Diktator (Ernst Krenek)
Der zerbrochene Krug (Viktor Ullmann)
Neuproduktion im Cuvilliés-Theater
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Münchener Kammerorchester
Bayerische Staatsoper
Orchester der Volksoper Wien
Chor der Volksoper Wien
Volksoper Wien
Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-moll op. 81
Béla Bartók: Zwei Rhapsodien für Violine und Orchester, Sz. 87 und Sz. 90
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98
Solist: Juraj Tomka, Violine
Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks
Bratislava, Großer Sendesaal
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz
Lost Highway
Olga Neuwirth *1968
Deutsche Erstaufführung/Neuproduktion
nach David Lynch und Barry Gifford
Libretto: Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth
Uraufführung am 31. Oktober 2003
Ensemble Modern (EM)
Oper Frankfurt
Eröffnungskonzert der "Neuen Altstadt Frankfurt am Römer"
Konzertausschnitte aus der "West Side Story" sowie mit Werken von Mozart bis Dvorák
Solisten der Oper Frankfurt
Frankfurter Museumsorchester
Beginn: 20 Uhr
Am Römer
Olga Neuwirth im Porträt
Kasseler Musiktage
Südflügel KulturBahnhof
Olga Neuwirth: Aello – Ballet mécanomorphe for solo-flute, two muted trumpets, string ensemble, keyboard and typewriter (2017)
Olga Neuwirth: Hommage à Klaus Nomi (1988)
Ensemble Modern, Daniel Gloger (Countertenor), Olga Neuwirth (Gesprächspartnerin), Olaf A. Schmitt (Moderation)
KulturBahnhof Kassel
Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op.90 ("Italienische")
Ausschnitte, Arien und Duette aus Werken von Donizetti, Rossini und J. Strauss
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Großes Haus
Neuproduktion am Vorarlberger Landestheater Bregenz
Symphonieorchester Vorarlberg
Vorarlberger Landestheater
Happy New Ears Konzert
Portrait Olga Neuwirth
Olga Neuwirth: Aello – Ballet mécanomorphe for solo-flute, two muted trumpets, string ensemble, keyboard and typewriter (2017)
Olga Neuwirth: Hommage à Klaus Nomi (1988)
Oper Frankfurt
New National Theatre Tokyo
Tokyo Philharmonic Orchestra
New National Theatre Chorus
New National Theatre Tokyo
CD-Produktion mit dem Bass Andreas Bauer-Kanabas
Latvian Festival Orchestra
Programm:
VERDI (Arie König Phillippe II) DON CARLO
"Elle ne m'aime pas"
WAGNER (Monolog König Marke) TRISTAN
"Tatest du's wirklich"
RACHMANINOV (Cavatine Aleko) ALEKO
"Ves tabar spit"
VERDI (Arie und Cabaletta De Silva) ERNANI
"Che mai vegg'io"
VERDI (Arie Banco) MACBETH
"Studia il passo... Come dal ciel"
VERDI (Arie Zaccaria) NABUCCO
"Vieni o levita... Tu sul labbro"
DVORAK (Arie Wassermann) RUSALKA
"Běda, Běda..."
BARTÓK (7.TÜR) BLAUBARTS BURG
Riga Alte Gilde Konzertsaal
Neuproduktion
Regie: Pienkos/Obonya
Philharmonia Chor Wien
Oper im Steinbruch St. Margarethen
Sopran: Olena Tokar
Bariton: Mathias Hausmann
MDR Sinfonieorchester
Ouvertüren, Intermezzi, Arien und Duette aus Werken von W. A. Mozart, G. Verdi, G. Puccini, P. Mascagni, G. Rossini
Open-Air Bad Elster
Tamerlano
G.F. Händel
Neuproduktion
Inszenierung R.B. Schlather
Frankfurter Opern-und Museumsorchester
Dramma per musica in drei Akten / UA 1724
Text von Nicola Francesco Haym nach Libretti von Agostino Piovene und Ippolito Zanelli basierend auf Jacques Pradon.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Oper Frankfurt
Pjotr Tschaikowsky
Auszüge aus dem Ballett ›Der Nussknacker‹
Moderation: Christian Schruff
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Haus des Rundfunks
Orchesterwerke von A. Dvorák und B. Smetana
mit Karen Vuong, Martin Mitterrutzner und Andreas Bauer Kanabas,
Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Festspielhaus
Gräfin Mariza
Operette von Emmerich Kálmán
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Orchester der Volksoper Wien
Volksoper Wien
La Clemenza di Tito
Opera seria von W.A. Mozart (1791)
Inszenierung: Henry Arnold
Gesungen in italienischer Sprache
Symphonieorchester Vorarlberg
Bregenzer Festspielchor
Vorarlberger Landestheater
SOLIST: Kit Armstrong
Orchester der Festspiele Erl
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Romeo & Julia Fantasie Overtüre
Sergei Rachmaninov
Klavierkonzert Nr. 1 in fis-Moll, op. 1
Klavierkonzert Nr. 4 in g-Moll, op. 40
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Nussknacker Suite (Auszüge)
Festspielhaus
Komische Oper in drei Akten
Libretto von Giovanni Ruffini
Regie: Jossi Wieler
Staatsopernchor Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Staatsoper Stuttgart
Katholische Sequenz/ Intermezzo in zwei Teilen
Text von Gennarantonio Federico
Regie: Katharina Thoma
Frankfurter Opern-und Museumsorchester
In lateinischer/italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Oper Frankfurt
Arien-Abend
Sänger der Staatsoper Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart
Opernhaus
Silvesterkonzert mit dem Frankfurter Opern-und Museumsorchester
mit Solisten der Oper Frankfurt
Programm wird später bekannt gegeben
Opernhaus
Mozarts Geburtstag 2021
Live TV-Konzert auf CT Art
Mit dem Orchester und Chor des National Theaters Prag
W. A. Mozart:
La clemenza di Tito, Ouverture
La clemenza di Tito, Ah perdona al primo affetto (Annio und Servilia)
La clemenza di Tito, Parto, ma tu, ben mio (Sesto)
La clemenza di Tito, Deh, conservate, oh Dei (Vitellia, Servilia, Sesto, Annio, Publio sowie Chor)
W. A. Mozart:
Idomeneo, Ballett Musik
Idomeneo, Se il padre perdei (Ilia)
Idomeneo, Fuor del mar (Idomeneo, 12b)
Idomeneo, Andrò ramingo e solo (Ilia, Elektr, Idamante und Idomeneo)
Idomeneo, O voto tremendo! (Chor)
Ständetheater
Eröffnungskonzert der Tiroler Festspiele Erl
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Suite Op. 71a aus "Der Nussknacker"
CAMILLE SAINT-SAËNS
2. Klavierkonzert in g-Moll op. 22
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Romeo und Julia
Solistin: Claire Huangci
Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Festspielhaus
Richard Wagner Konzert
Die Meistersinger von Nürnberg, Vorspiel 1.Akt
Lohengrin Vorspiel, 1. Akt
Lohengrin Vorspiel, 3. Akt
Der fliegende Holländer, Vorspiel
Die Meistersinger von Nürnberg, Vorspiel 3. Akt
Tannhäuser, Vorspiel
Tristan und Isolde, Vorspiel
Tristan und Isolde, Liebestod
Solistin: Christiane Libor, Sopran
Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Tiroler Festspiele Erl
DON GIOVANNI (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni) KV 527
Live TV-Konzert auf CT Art
Libretto: Lorenzo da Ponte
Regie: Alexander Moerk-Eidem
Mit dem Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Weitere Vorstellungen folgen
Nationaltheater Prag
Königskinder
Oper in drei Akten von Engelbert Humperdinck
Libretto von Elsa Bernstein-Porges
Regie: Matthew Wild
Bühnenbild und Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Reinhard Traub
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Tiroler Festspiele Erl
DON GIOVANNI (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni) KV 527
Neuproduktion im Ständetheater Prag
Libretto: Lorenzo da Ponte
Regie: Alexander Moerk-Eidem
Mit dem Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
DIE ZAUBERFLÖTE
Große Oper in zwei Aufzügen von W.A. Mozart
Libretto: Emmanuel Schikaneder
Regie Barrie Kosky
Animationen Paul Barritt
Bühne & Kostüm Esther Bialas
Chor Bernhard Moncado
Dramaturgie Ulrich Lenz
Mit dem Orchester und Chor der Staatsoper Stuttgart
Staatsoper Stuttgart
DON GIOVANNI (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni) KV 527
Libretto: Lorenzo da Ponte
Regie: Alexander Moerk-Eidem
Mit dem Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
DIE ZAUBERFLÖTE
Große Oper in zwei Aufzügen von W.A. Mozart
Libretto: Emmanuel Schikaneder
Regie Barrie Kosky
Animationen Paul Barritt
Bühne & Kostüm Esther Bialas
Chor Bernhard Moncado
Dramaturgie Ulrich Lenz
Mit dem Orchester und Chor der Staatsoper Stuttgart
Staatsoper Stuttgart
Così fan tutte
Neuproduktion im Ständetheater Prag
Oper in zwei Akten von W.A. Mozart
Libretto: Lorenzo da Ponte
Uraufführung: 26. Januar 1790
Regie: Tatjana Gürbaca
Bühne und Kostüm: Ingrid Erb
Licht: Stefan Bolliger
Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle
Programm:
Modest Mussorgski: Nacht auf dem kahlen Berge
Robert Schumann: Violoncello Konzert a-moll op. 129
Ottorino Respighi: La boutique fantasque
Solist: Maximilian Hornung
Staatskapelle Halle
Georg-Friedrich-Händel Halle
Konzert mit dem MDR-Sinfonierorchester
MDR-Rundfunkchor
Ernst Toch: Bunte Suite für Orchester op. 48
Walter Gronostay: "Chicago Weizen zieht an"
Sergej Prokofiev: Alexander Newski op. 78, Kantate für Mezzosopran, Chor und Orchester
Gewandhaus Leipzig
DON GIOVANNI (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni) KV 527
Neuproduktion im Ständetheater Prag
Libretto: Lorenzo da Ponte
Regie: Alexander Moerk-Eidem
Mit dem Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
LA GAZZA LADRA (Die diebische Elster)
Melodramma in zwei Akten von Gioachino Rossini
Text von Giovanni Gherardini nach Théodore Baudouin d’Aubigny und Louis-Charles Caigniez
Inszenierung David Alden
Bühnenbild Charles Edwards
Kostüme Jon Morrell
Licht Olaf Winter
Orchester und Chor der Oper Frankfurt
Oper Frankfurt
Drame-lyrique in drei Akten von Ernest Chausson
Libretto: Ernest Chausson
Regie: Rodula Gaitanou
Bühnenbild & Kostüme: takis
Licht: Simon Corder
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Tiroler Festspiele Erl
DON GIOVANNI (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni) KV 527
Im Ständetheater Prag
Libretto: Lorenzo da Ponte
Regie: Alexander Moerk-Eidem
Mit dem Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
LE NOZZE DI FIGARO
Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
Regie: Christiane Pohle
in italienischer Sprache
Mitglieder des Staatsopernchores
Staatsorchester Stuttgart
Staatsoper Stuttgart
Così fan tutte
Produktion im Ständetheater Prag
Oper in zwei Akten von W.A. Mozart
Libretto: Lorenzo da Ponte
Uraufführung: 26. Januar 1790
Regie: Tatjana Gürbaca
Bühne und Kostüm: Ingrid Erb
Licht: Stefan Bolliger
Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
Tamerlano
G.F. Händel
Inszenierung R.B. Schlather
Frankfurter Opern-und Museumsorchester
Dramma per musica in drei Akten / UA 1724
Text von Nicola Francesco Haym nach Libretti von Agostino Piovene und Ippolito Zanelli basierend auf Jacques Pradon.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Oper Frankfurt
EUGEN ONEGIN
Lyrische Szenen in drei Akten und sieben Bildern
Text vom Komponisten und Konstantin S. Schilowski
Uraufführung 1879
Premiere vom 20. November 2016
Regisseurin Dorothea Kirschbaum
Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern-und Museumsorchester
In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Oper Frankfurt
4. PHILHARMONISCHES KONZERT
Farzia Fallah: Neues Werk (2022) – Uraufführung
Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Ralph Vaughan Williams: »A London Symphony« (2. Sinfonie)
Violoncello Julian Steckel
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Heidelberger Künstlerinnenpreis 2023
Aula der neuen Universität
DON GIOVANNI (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni) KV 527
Im Ständetheater Prag
Libretto: Lorenzo da Ponte
Regie: Alexander Moerk-Eidem
Mit dem Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
Così fan tutte
Produktion im Ständetheater Prag
Oper in zwei Akten von W.A. Mozart
Libretto: Lorenzo da Ponte
Uraufführung: 26. Januar 1790
Regie: Tatjana Gürbaca
Bühne und Kostüm: Ingrid Erb
Licht: Stefan Bolliger
Orchester und Chor des Nationaltheaters Prag
Nationaltheater Prag
6. Sinfoniekonzert
Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale
Katherine Balch Cellokonzert (UA, Co-Auftragswerk mit Dallas und BBC Symphony)
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Violoncello Maximilian Hornung
Staatsorchester Darmstadt
Staatstheater Darmstadt
DIE ZAUBERFLÖTE
Große Oper in zwei Aufzügen von W.A. Mozart
Libretto: Emmanuel Schikaneder
Regie Josef E. Köpplinger
Bühne und Animationen Walter Vogelweider
Kostüm Dagmar Morell
Dramaturgie Johann Casimir Eule
Sächsische Staatskapelle Dresden
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Semperoper Dresden
Königskinder
Oper in drei Akten von Engelbert Humperdinck
Libretto von Elsa Bernstein-Porges
Regie: Matthew Wild
Bühnenbild und Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Reinhard Traub
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Tiroler Festspiele Erl
DIE BANDITEN (Les Brigands)
Opéra bouffe in drei Akten
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Uraufführung 1869, Théâtre des Variétés, Paris
Inszenierung Katharina Thoma
Bühnenbild Etienne Pluss
Kostüme Irina Bartels
Dramaturgie Konrad Kuhn
Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Oper Frankfurt
HÄNSEL UND GRETEL
Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette nach dem Märchen der Brüder Grimm
in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Regie Axel Ranisch
Bühne Saskia Wunsch
Kostüme Alfred Mayerhofer
Choreografie Janine Grellscheid
Licht Reinhard Traub
Staatsorchester Stuttgart
Kinderchor der Oper Stuttgart
Oper Stuttgart
SANCTA SUSANNA / EINE FLORENTINISCHE TRÄGODIE
Konzertante Aufführung
Sancta Susanna: Oper in einem Akt von Paul Hindemith nach der Szene Ein Gesang der Mainacht von August Stramm
Florentinische Trägodie: Oper in einem Akt von Alexander Zemlinsky. Text nach Oscar Wilde von Max Meyerfeld
Orchester der Staatsoper Prag
Staatsoper Prag
Mazeppa
Oper in drei Akten von Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Libretto vom Komponisten und Viktor Burenin nach dem Gedicht Poltava von Alexander Puschkin
Regie Matthew Wild
Bühne & Kostüm Herbert Murauer
Licht Reinhard Traub
Video Bibi Abel
Dramaturgie Max Enderle
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Tiroler Festspiele Erl
Lingual von Bernd Alois Zimmermann für Sprecher, Sopran- und Baritonsolo, drei Chöre, elektronische Klänge, Orchester, Jazz-Combo und Orgel nach Texten verschiedener Dichter, Berichten und Reportagen (1969)
Mit Morton Feldmans Rothko Chapel
Inszenierung Karsten Wiegand
Licht Reinhard Traub
Einstudierung Konzertchor Darmstadt Wolfgang Seeliger
Einstudierung Symph. Chor Bamberg Mikko Sidoroff Tristan Meister
Bariton David Pichlmaier
Sopran Anja Petersen
Opernchor des Staatstheaters Darmstadt
Konzertchor Darmstadt
Symphonischer Chor Bamberg
Staatsorchester Darmstadt
Staatstheater Darmstadt
Große Oper in zwei Aufzügen von W.A. Mozart
Libretto: Emmanuel Schikaneder
Regie Barrie Kosky
Animationen Paul Barritt
Bühne & Kostüm Esther Bialas
Chor David Cavelius
Dramaturgie Ulrich Lenz
Chor: Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Komische Oper Berlin
Romantische Oper in drei Aufzügen
Regie Ole Anders Tandberg
Bühnenbild Martin Černý / Ole Anders Tandberg
Kostüme Maria Geber
Licht Åsa Frankenberg
Dramaturgie Jitka Slavíková
Chor und Orchester der Staatsoper Prag
Staatsoper Prag
Oper in vier Akten von Aribert Reimann
Text von Claus H. Henneberg nach Yvan Goll
Uraufführung 1971, Schlosstheater, Schwetzingen
Inszenierung Aileen Schneider
Bühnenbild Christoph Fischer
Kostüme Lorena Díaz Stephens
Licht Jan Hartmann
Dramaturgie Maximilian Enderle
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Frankfurter Opern-und Museumsorchester
Oper Frankfurt
"Am Pult des MDR-Sinfonieorchesters steht Karsten Januschke, der bereits einen äußerst guten Namen hat. Warum, das erweist sich auch beim "Reiheins"-Konzert. Januschke durchlüftet Dvoráks Sinfonie "Aus der Neuen Welt" gründlich. Da drängt kein choreografisch aufgepeppter Jungstar auf die Bestenliste, sondern ein großes Talent erarbeitet hochwertige Klangwege als Synthese von Werk und Mitspielern. Den begeisterten Schlussapplaus teilen sich Orchester und Dirigent in herzlicher Einigkeit."
Leipziger Volkszeitung zu dem Konzert im Gewandhaus Leipzig
Karsten Januschke hat sich im Opern- und Konzertbereich innerhalb weniger Jahre einen Namen als großes Talent der jüngeren Dirigentengeneration gemacht. Gekennzeichnet von einer natürlichen Autorität und ausdrucksstarken Dirigiertechnik ist seine Kommunikation mit Orchester, Solisten und Sängern souverän und kollegial. Ein detailliertes Werkstudium ist die Voraussetzung für seine Probenarbeit, die er mit klaren Klangvorstellungen und großer Effizienz gestaltet und die als Schlüssel für Konzerte und Aufführungen von außerordentlicher Emotionalität und künstlerischer Flexibilität dient.
Nach einer gleichermaßen von Presse wie von Publikum gefeierten Produktion von Tschaikowskys Mazeppa bei den Tiroler Festspielen im Juli 2024 wird Karsten Januschke die Saison 2024/25 mit einer Neuproduktion von Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter gemeinsam mit Morton Feldmans Rothko Chapel am Staatstheater Darmstadt eröffnen. Es folgen sein Debüt an der Komischen Oper Berlin mit der Zauberflöte in der Inszenierung von Barry Kosky sowie eine Vorstellungsserie des Fliegenden Holländers an der Staatsoper Prag, zudem wird Karsten Januschke die Neuproduktion der Melusine des 2024 verstorbenen Komponisten Aribert Reimann an der Oper Frankfurt dirigieren.
In jüngerer Vergangenheit debütierte Karsten Januschke u.a. an der Semperoper Dresden, am New National Theatre Tokyo sowie am Nationaltheater Prag mit Don Giovanni, an der Bayerischen Staatsoper, der Staatsoper Prag (Zemlinskys Florentinische Tragödie) oder an der Volksoper Wien. Wiedereinladungen führten ihn erneut an die Oper Frankfurt (Neuproduktionen von Lost Highway von Olga Neuwirth, Händels Tamerlano sowie Offenbachs Banditen), an die Staatsoper Stuttgart (Hänsel und Gretel und Nozze di Figaro) nach Bregenz (Fidelio) und zur Oper im Steinbruch. 2021 veröffentliche Oehms Classics das Album "Love and Despair" mit dem Bass Andreas Bauer Kanabas und dem Latvian Festival Orchestra unter der Leitung von Karsten Januschke.
Im Sinfoniekonzert dirigierte er mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg die Uraufführung eines Werkes von Farzia Fallah sowie mit dem Staatsorchester Darmstadt die deutsche Erstaufführung eines Konzertes von Katherine Balch für den Cellisten Maximilian Hornung.
Des weiteren gastierte Karsten Januschke im symphonischen Bereich u.a. mit dem MDR-Sinfonieorchester, dem DSO Berlin, dem Münchner Rundfunkorchester, der Staatskapelle Halle, dem Beethoven Orchester Bonn, dem RSO Wien, der Budapester Philharmonie oder dem Ensemble Modern.
Die Oper Frankfurt, an der Karsten Januschke ab 2008 als Solorepetitor und später als Kapellmeister eine klassische Dirigentenlaufbahn einschlug, war eine prägende Station. Dort konnte er sich ein umfangreiches und breit gefächertes Repertoire über sämtliche Epochen erarbeiten, so etwa Don Carlo, La Traviata, Eugen Onegin oder Bartóks Blaubart, wobei sich als besonderer Schwerpunkt bald Mozarts Werke herauskristallisierten. Hier machte er sich mit seinen von Esprit und Energie geprägten Dirigaten insbesondere der Da-Ponte-Opern als Mozart-Interpret einen Namen.
Aus Schleswig-Holstein stammend studierte Karsten Januschke in Wien zunächst Klavier und Musikwissenschaft. Sein Dirigierstudium bei Prof. Georg Mark am Konservatorium Wien schloss er mit Auszeichnung ab. Bereits während seines Studiums arbeitete er an der Wiener Staatsoper als Solorepetitor und Dirigent von Kinderopern sowie bei den Bayreuther Festspielen.